luravionthesa Logo

luravionthesa

Jahresbudgetplanung

Jahresbudgetierung neu gedacht für die Schweiz

Lernen Sie, wie erfolgreiche Schweizer Unternehmen ihre Budgets planen. Unsere Kurse starten im Oktober 2025 und vermitteln bewährte Methoden für nachhaltige Finanzplanung.

Programme entdecken
1

Schweizer Rechnungslegung

Verstehen Sie die Besonderheiten des Schweizer Finanzwesens. Von OR-Bestimmungen bis zu Mehrwertsteuer-Planung – wir decken alle relevanten Aspekte ab, die für eine realistische Budgetierung wichtig sind.

2

Saisonale Schwankungen

Tourismus, Landwirtschaft, Baugewerbe – verschiedene Branchen haben unterschiedliche Rhythmen. Lernen Sie, diese Zyklen in Ihrer Jahresplanung zu berücksichtigen und Liquiditätsengpässe zu vermeiden.

3

Praxisnahe Fallstudien

Arbeiten Sie mit realen Beispielen aus Schweizer KMU. Unsere Dozenten bringen jahrelange Erfahrung aus Treuhandpraxis und Unternehmensberatung mit – das macht den Unterschied im Lernprozess.

Grundlagen schaffen

Verstehen Sie zunächst die rechtlichen Rahmenbedingungen. Schweizer Unternehmen müssen verschiedene Vorschriften beachten – wir zeigen Ihnen, wie diese in die Budgetplanung einfließen.

Analyse-Tools kennenlernen

Moderne Budgetierung braucht die richtigen Werkzeuge. Lernen Sie, welche Software sich in der Schweiz bewährt hat und wie Sie Daten effizient auswerten können.

Strategische Planung

Verbinden Sie operative und strategische Ebene. Ein gutes Jahresbudget ist mehr als nur Zahlenkolonnen – es wird zum Steuerungsinstrument für wichtige Entscheidungen.

Lernen Sie von Praktikern

Matthias Eberhard

Finanzcontroller

15 Jahre Erfahrung in der Budgetplanung für Schweizer Industrieunternehmen. Spezialist für rollierende Forecasts und Abweichungsanalysen.

Häufige Fragen zur Budgetplanung

Antworten auf die wichtigsten Fragen, die uns Teilnehmer stellen

Wie früh sollte man mit der Jahresbudgetierung beginnen?
Die meisten Schweizer Unternehmen starten im September mit der Budgetplanung für das Folgejahr. So bleibt genug Zeit für Abstimmungen und Anpassungen, bevor das neue Geschäftsjahr beginnt.
Welche Software eignet sich für kleinere Betriebe?
Viele KMU arbeiten erfolgreich mit Excel-basierten Lösungen. Für wachsende Unternehmen lohnt sich oft der Wechsel zu spezialisierten Budgetierungs-Tools, die bessere Kollaboration ermöglichen.
Wie detailliert sollte ein Jahresbudget sein?
Das hängt von der Unternehmensgröße ab. Wichtiger als extreme Detailtiefe ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Planungsaufwand und Steuerungsnutzen.

Verschiedene Ansätze der Budgetierung

Finden Sie heraus, welcher Planungsansatz zu Ihrem Unternehmen passt

Top-Down Budgetierung

  • Schnelle Umsetzung möglich
  • Klare Zielvorgaben von der Geschäftsleitung
  • Weniger Abstimmungsaufwand
  • Geeignet für kleinere Teams

Bottom-Up Planung

  • Hohe Akzeptanz bei Mitarbeitern
  • Detaillierte Marktkenntnis fließt ein
  • Realitätsnahe Schätzungen
  • Fördert Verantwortungsbewusstsein

Hybride Ansätze

  • Kombiniert Vorteile beider Methoden
  • Flexibel an Unternehmen anpassbar
  • Berücksichtigt verschiedene Bereiche
  • Optimales Verhältnis von Aufwand und Nutzen